Familiengeschichte – Die Stackelberg in Köln
in Köln | in Altlivland | in schwedischer Zeit | in russischer Zeit | nach dem I. Weltkrieg bis heute
Die Familie von Stackelberg gehört dem deutschen Uradel an.  Sie wird urkundlich erstmals 1244 erwähnt.1 Damals, also vier Jahre vor  Baubeginn des Kölner Doms, vermachten Waldeverus de Stackelberg und seine Frau  Alveradis dem Stift Sankt Gereon vier Wohngebäude in dessen Nachbarschaft zur  Errichtung eines Hospitals (heute: Steinfelder Gasse 31-35). Das Hospital war  mutmaßlich in erster Linie eine Pilgerherberge, da nach Verbringung der  Reliquien der Heiligen Drei Könige von Mailand nach Köln ein ungeheurer Pilgerstrom  dorthin eingesetzt hatte.
    Neun weitere Eintragungen im Kölner Grundbuch betreffen bis  zum Jahre 1316 die Familie de Stackelberg (Stakelberg, Staggilberg,  Stachilberg), dann verliert sich die Spur in Köln.
in Köln | in Altlivland | in schwedischer Zeit | in russischer Zeit | nach dem I. Weltkrieg bis heute
1 Köln 1244: Schreinsbuch 334, fol.3v, Nr.89 u. 90

